Durch Paivi Linna
Hilfreiche Tipps mit denen sich Erkältungen vorbeugen lassen
Wir erklären die Hintergründe des winterlichen Energiemangels und geben hilfreiche Tipps, mit denen sich Erkältungen vorbeugen lassen.
Niedrige Temperaturen, Kälte und Feuchtigkeit. Wir werden schneller krank, dabei ist Erkältungen vorbeugen leichter als gedacht. Kürzere Tage, längere Nächte, wir haben Winter: die Zeit im Jahr, in der wir lieber drinnen die Wärme suchen. Der Winter ist in vielen Dingen eine gemütliche Jahreszeit. An diesen Tagen ist es an der Zeit, sich zu Hause einzukuscheln und die Momente mit der Familie, der Ruhe und den Winteraktivitäten im Schnee zu genießen. Allerdings bedeutet Winter auch die Zeit der Erkältungen. Erkältungen vorbeugen ist Besser als heilen, und so sollte man dem Feind selbst am nächsten sein und wissen, wie man Krankheiten vorbeugen kann und was zu tun ist, wenn sich die ersten Symptome einer Erkältung zeigen.
Nach den fünf Elementen der chinesischen Medizin, lässt sich der Winter am besten mit dem Element Wasser in Verbindung setzen. Die Energie des Wassers bezieht sich auf den Aspekt des Inneren, Emotionen und Tiefe, Stille und Reflektion. Im Winter interessieren sich die Menschen für die innerliche Entwicklung, Spiritualität und Erholung und es ist die Zeit in der wir Ideen haben, uns neue Ziele für den Frühling setzen, wenn der Yang anfängt aufzublühen und uns Energie für Aktivität und Bewegung gibt.
Während des Winters ist die äußere Energie wie paralysiert und die gesamte Energie konzentriert sich auf das Innere. Die Erde versorgt und nicht mit Nahrung, Tiere suchen sich einen Rückzugsort um zu überwintern. Der menschliche Körper reagiert ähnlich. Im Winter reduzieren wir unsere Energie, es ist die Zeit in der das Yin sehr stark ist, gegensätzlich zum Sommer.
Bedenkt man, dass der Winter oft mit negativen Adjektiven in Verbindung gebracht wird und vermutlich von uns nicht sehnsüchtig erwartet wird, können viele Menschen den Drang verspüren, genau diese Zeit zur Veränderung zu nutzen. Nach dem Sommer mit meist sehr hohen Temperaturen begrüßt unser Organismus das Sinken der Temperaturen im Herbst. Zu dieser Jahreszeit beginnt der Yang die Verwandlung hinzu dem Yin, bis schließlich im Winter der Punkt erreicht wird, wo das Yin dominiert. Diese Notwendigkeit, die wir verspüren, sich zurückzuziehen und zur Ruhe zu kommen, fühlen wir in unserem Körper, sobald sich der Herbst dem Ende neigt. Es ist nichts anderes als ein Beispiel der universalen Energien, die jedes einzelne Lebewesen auf diesem Planeten beeinflussen.
SCHÜTZE DICH VOR KRANKHEITSERREGERN
Die niedrigen Temperaturen und Feuchtigkeit sind gekommen um zu bleiben und erhöhen die Verbreitung von Viren, daher ist es hilfreich einige Mittel einzunehmen, sollte es einige Schritte, um Erkältungen vorbeugen und sie zu behandeln. Die traditionelle chinesische Medizin spricht von „externen krankheitserregenden Faktoren“, dabei ist es Wind, der in der Mehrzahl der Fälle für die ersten Stufen einer Erkältung verantwortlich ist.
Angriff durch externen Wind
Der Wind ist ein Krankheitserreger des Yang und schwächt das Immunsystem unseres Organismus, bringt Unordnung in die Apparatur und schließt sämtliche Poren der Oberfläche unseres Körpers. Man kann behaupten, der Wind ebnet den Weg für sämtliche andere externe krankheitserregende Faktoren, weil diese sich mit dem Wind verbinden, um durch die Haut in den Organismus zu gelangen. Laut der chinesischen Medizin sind die ersten Stufen einer gewöhnlichen Erkältung in der Hülle Wei Qi, hervorgerufen durch:
Wind hat die Eigenschaft, zum wichtigsten Teil der Körpers zu gelangen und dringt bis zum Punkt 16DM, direkt im Nacken, vor. Hier verbindet er sich mit dem Kanal von Tai Yang. Aus diesem Grund ist es kein Wunder, dass sich die ersten Anzeichen einer Erkältung in Kopfschmerzen oder Genickstarre zeigen. Weitere Symptome können sein: Abneigung zu Kälte-Wind, der Wunsch sich zuzudecken, eine triefende Nase sowie wiederholtes Niesen.
Die Hülle des Qi betroffen ist
Wenn das Wei Qi einer Person stark ist, bleiben die Krankheitserreger in der Hülle des Wei Qi und im Kanal des Yang (Taiyang – ID/V, Yangming – IG/E, Shaoyang – SJ-VB), wenn es schwach ist, dringen die Krankheitserreger zu den Yin-Kanälen vor (Taiyin-P/B, Shaoyin – C/R, Jueyin-H/PC) , in diesem Fall sprechen wir davon, dass die Hülle des Qi betroffen ist. Dies zeigt sich in Syndromen wie:
Wenn die Krankheitserreger es in die Hülle Qi geschafft haben, können wir die vier Großen beobachten: Durst, erhöhter Puls, Schweißausbrüche und Fieber. Eine schwerwiegendere Viral Infektion (Grippe), die ebenfalls die Hülle Qi angreift, ebenso wie eine nicht ausreichend behandelte Erkältung, gelangt bis zu den Yin-Kanälen.
Kälte und Feuchtigkeit sind Yin-Faktoren. Wenn die Kälte den Yang unseren Körpers verletzt und schwächt, ziehen sich Haut und Muskeln zusammen, sie erhärten sich und halten die Durchblutung auf. Der Yang kann die Körperwärme nicht fördern und so entstehen Schüttelfrost, Abneigung gegen Kälte, kalte Extremitäten, Blässe, Durchfall etc.
Außerdem behindert Kälte den Fluss sämtlicher Körperflüssigkeiten und kann auch Körperwasser zum Gefrieren bringen, auf dieselbe Weise wie im Winter das Wasser gefriert. Wenn die Kälte in den Organismus eindringt, ist es die defensive Energie „Wei Qi“, die dagegen ankämpft. Dieser Kampf zeigt sich in Form von Fieber. Sobald es einen Anfall von kaltem Wind gibt, weist die Person für gewöhnlich Schüttelfrost und leichtes Fieber auf. Wenn das Wei Qi die Kontrolle verliert und die Kälte bis ins Innerste zur Hülle Qi vordringt, entsteht hohes Fieber. Feuchtigkeit ist ein schwerer und trüber Erreger. Er ruft das Gefühl der Schwere und Trägheit im ganzen Körper hervor, verlangsamt die Verdauung, er kann zu Übelkeit, Erbrechen und einem unangenehm klebrigen Gefühl im Mund- und Rachenraum führen.
Symptome einer gewöhnlichen Erkältung/ Beeinflussung auf die Hülle Wei Qi | |||||
---|---|---|---|---|---|
Typische Symptome | Wind-Kälte | Wind-Kälte und schwaches Wei Qi | Wind-Hitze | Wind-Hitze Feuchtigkeit | Wind-Hitze Trockenheit |
Abneigung gegen Kälte | JA | JA | JA LEICHT | JA LEICHT | JA LEICHT |
Fieber | JA LEICHT | JA LEICHT | JA | JA | JA |
Schweißausbruch | NEIN | GERING | JA | JA | JA |
Kopfschmerzen | HINTERKOPF | HINTERKOPF | JA GENERELL | JA BRUMM-SCHÄDEL | MÖGLICH |
Durst | NEIN | NEIN | JA MIT WUNSCH ZU TRINKEN | JA OHNE WUNSCH ZU TRINKEN | JA MIT WUNSCH ZU TRINKEN |
Triefende Nase | JA | JA | JA | JA | JA |
Husten | JA | JA | JA | JA | JA |
Urin | WEISS | WEISS | GELB | GELB/KLEBRIG | NEIN ODER GERING |
Trockener Mund | NEIN | NEIN | JA | JA | JA |
Halsschmerzen | JUCKEN | JUCKEN | SCHMERZ | SCHMERZ UND HITZE | TROCKENHEIT |
Brechreiz | NEIN | NEIN | NEIN | JA | NEIN |
Übergeben | NEIN | NEIN | NEIN | JA | NEIN |
Druck im Brustbereich | NEIN | NEIN | NEIN | JA | NEIN |
Zunge | WEISSER BELAG | WEISSER BELAG | WEISSER BELAG | KLEBRIGER BELAG | ROT UND TROCKEN |
Puls | OBER-FLÄCHLICH & STARK | OBER-FLÄCHLICH & SCHWACH | OBER-FLÄCH-LICH & SCHNELL | OBER-FLÄCHLICH & SCHNELL | OBERFLÄCHLICH |
Tabelle 1. Erkältungen vorbeugen. Vergleich der verschiedenen Symptome und die Beeinflussung des Wei Qi (Garay 2012)
Erkältungen vorbeugen. FITOKI empfiehlt folgende Formeln:
Erkältung: Beeinflussung des Wei Qi | |||||
---|---|---|---|---|---|
Unterscheidung der Symptome: | Empfohlene Formel: | Fitoki: | Kommentare: | ||
Wind-Kälte | JING FANG BAI DU WAN | F001 | |||
Wind-Kälte und schwaches Wei Qi | GUI ZHI TANG ODER YU PING FENG WAN | F008 oder F025 | – YU PING FENG WAN zur Stärkung des Wei Qi, – bei chronischem Husten Kombination von YU PING FENG WAN und HUANG XI SHEN MAI WANG (F013) |
||
Wind-Hitze | SANG JU WAN ODER WU WIE XIAO DU WAN (bei innerer toxischer Hitze) | F002 oder F004 | |||
Wind-Hitze Feuchtigkeit | SANG JU WAN (+ Verbesserung der Verdauung) | F002 oder V008 | |||
Wind-Hitze Trockenheit | SANG JU WAN (+ Verteilung der Hitze und Nährung des Yin) | F002 + V003 |
In den frühen Erkältungsstadien wird auch empfohlen:
Schleimiger Husten deutet ebenfalls auf zu hohe Feuchtigkeit hin.
FITOKI bietet folgende Formeln, um den Schleim zu lösen:
V015 – SCHLEIM ELIMINIERENDE REZEPTUR
Es ist empfehlenswert, auf kalte Getränke zu verzichten, Fette und Milchprodukte sowie Alkohol zu vermeiden, da sie Feuchtigkeit generieren und die Schleimproduktion erhöhen.
Stärkt das inmunne um zu vorbeugen Erkältungen
Es ist gut zu wissen, was zu tun ist, sobald man die ersten Anzeichen einer Erkältung wahrnimmt. Somit lässt es sich vermeiden, sich tagelang im eigenen Haus abschotten zu müssen. Viel wichtiger ist jedoch, das Immunsystem aufrecht zu erhalten, sodass beispielsweise an einem regnerischen Tag uns unser eigenes “Verteidigungssystem” heilen kann und die Krankheitserreger nicht weiter im Körper vordringen können.
Hygienemaßnahmen:
Um unsere Defensive zu stärken, empfiehlt der “Wei Qi” FITOKI:
Bibliographie:
Garay, C., 2012, Apuntes de la asignatura “Tratamiento Integrado de la Medicina Tradicional China”, ISMET.
Garay, C., Méndez-Pendavis, C., Richard, T., Sales, J., Compendio de Fitoterapia China para el profesional de la Medicina Tradicional China, FITOKI 2012.
Maciocia., G., 2009, La práctica de la medicina china, el tratamiento de las enfermedades con acupuntura y fitoterapia china, Elsevier.